Programm
|
bc-Club: LabelLos.de - Oldschool Celebration
|
bh-Club: All Styles Of Dark Electronics
|
bi-Club: Schwarze Reiselust - Quer durch die Szene
|
19:00
|
Einlass
|
20:00
|
|
|
LIVE: Oberer Totpunkt
|
20:30
|
LIVE: Machinista
|
21:00
|
LIVE: Der Himmel über Berlin
|
|
21:30
|
|
22:00
|
Special: Regina & the Very Hot Boys Depeche Mode meets Punk (Location: Grill'n'Chill area)
|
22:30
|
|
LIVE: DIVE
|
|
23:00
|
LIVE: Schneewittchen
|
23:30
|
LIVE: 1919
|
Dark Electronics
|
00:00
|
Schwarze Reiselust
|
00:30
|
Oldschool-Celebration
|
Natürlich erwartet euch auch vor und zwischen den Konzerten ein passendes musikalisches Rahmenprogramm.
Die Aftershow-Parties
bc-Club: LabelLos.de - Oldschool-Celebration
by Djane Madlyn (Vanity Noire, Leipzig) & DJ Sleeper (Fade&Remain, Saalfeld)
Gothrock | Postpunk | Batcave | Dark-80s and more
bh-Club: All Styles of Dark Electronics
by DJ Scanner (Jena, Kassel) & DJ Killerkarnickel (Ilmenau)
Electro | Industrial | EBM | Synthiepop | etc.
bi-Club: Schwarze Reiselust - Quer durch die Szene
by DJ Satyr (Weißenfels) + DJ Kirby (Ilmenau)
+ Specials: atmosphärische Lichtshow, Grill&Chill, Getränke-Specials
+ Kunstausstellung: Surreale Collagen von Frank Melech

1919 (UK)
Stampfender, tanzbarer und druckvoller Postpunk ohne Schnörkel - so enterten 1919 aus West-Yorkshire im Jahre 1980 die Bühnen. Gleich im ersten Jahr wurden sie von John Peel, einem der einflussreichsten Radio-DJs und Indie-Musikexperten entdeckt. So folgte der erste Plattenvertrag und bis 1984 erschienen drei Singles, das Album „Machine“ und die EP „Earth Song“. Gigs mit Killing Joke, Southern Death Cult, Nico oder auch New Model Army zeigen deutlich in welcher musikalischen Umgebung man sich bewegte. Doch dann mussten die Bühnen 30 Jahre ohne 1919 auskommen. 2014 kehrten die Gründungmitglieder Mark Tighe und Mick Reed zurück mit neuem Basser (Karl Donner) und frischem Blut am Mikrofon. Rio Goldhammer (Ex-Stiletto Farm) bringt die kraftvolle, rauhe Stimmung der „Post-No-Future-Generation“ ebenso wie die Songs der im März erscheinenden LP „Bloodlines“ kompromisslos und authentisch auf die Bühne – schweißtreibend!
https://de-de.facebook.com/1919official |
|

|

|
|
DIVE (BE)
Ohne ihn ist die schwarze Elektroszene einfach nicht denkbar: 13 Jahre nach dem letzten Studioalbum "Behind The Sun", veröffentlicht Dirk Ivens aka DIVE im April 2017 seinen neuen Longplayer "Underneath" in Zusammenarbeit mit Ivan Iusco (Minus Habens) und Rafael M. Espinosa (Geistform). Seit 1990 agiert Dirk Ivens (The Klinik / Absolute Body Control / Sonar) solo unter dem Namen DIVE mit einer Mischung aus minimalen, hypnotischen und rhythmischen Beats verbunden mit eindringlichen Vocals und Lyrics über Hoffnung, Angst, Liebe und Tod. Brachial, rau und experimentell entwickelt sich sein Sound mit minimalem Equipment. Nur bewaffnet mit Minidisc, Megaphone und zwei Strobes kreiert Dirk Ivens ein Maximum an Power. Dass weniger durchaus mehr sein kann, bewies er schon auf Bühnen in der ganzen Welt! Welcome to the bh-Club, DIVE!
http://www.dirkivens.com https://www.facebook.com/DIRK-IVENS
|
|
Der Himmel über Berlin (IT)
Zwei Engel, Nick Cave & The Bad Seeds, Wim Wenders - ein Klassiker des deutschen Kinos lieh unserer zweiten diesjährigen Band der Oldschool-Gitarrenfraktion ihren Namen - Der Himmel über Berlin. Aus dem äußersten Nordosten Italiens kommend, machen Der Himmel über Berlin keinen Hehl aus ihrer Affinität zu eher mittel- und westeuropäischem Klang und Atmosphäre. Treibende Drums, fette Basslines, wirbelnde Gitarren und die leidenschaftliche Stimme von Sänger Teeno nehmen die Fans von melodiösem Postpunk, flanger-geschwängertem Gothrock und traditonellem Darkwave mit auf eine düster-tanzbare Reise voller Melancholie. Nach ihrem Debüt-Album "Memories never fade" und den folgenden Veröffentlichungen "Shadowdancers" und "Emesys EP" kommen Der Himmel über Berlin dieses Jahr mit ihrem neuen Album "Amnesia" nach Ilmenau. Begrüßen wir Davide, Stefano, Riccardo und Teeno mit einer ordentlichen Nebelwand - Welcome to the foggy forest!
https://de-de.facebook.com/derhimmelband |
|

|

|
|
Oberer Totpunkt (DE)
"Da die Welt nun also bewiesenermaßen erheblich verrückter ist als vermutet, bleibt festzuhalten: Neurosen blühen!" Auch das fünfte Album des brachial-apokalyptischen Spoken Word Projektes Oberer Totpunkt legt wieder seinen Finger in die klaffende soziale Wunde der "Menschheit am Abgrund". Martialische Drumbeats treffen auf die düster-morbiden Rezitationen Bettina Bormanns, minimale Elektronik trifft auf Rockgitarre - fordernd, tanzbar, laut! Was Bettina Bormann und Michael Krüger im Jahr 2006 als Duo ins Leben gerufen haben, mag seine Wurzeln durchaus in der Neuen Deutschen Todeskunst der frühen 90er Jahre oder auch bei 80er-Avantgarde-Ikonen wie Anne Clark haben, hat sich über die letzten fünf Alben aber doch zu so viel mehr entwickelt und Einflüsse von Industrialrock bis hin zu Drum’n’Bass aufgesogen. Nur nicht still stehen, immer vorwärts!
http://www.totpunkt.com/ https://www.facebook.com/TOTPUNKT
|
|
Machinista (SE)
Electro-Pop? Synthie-Pop? Egal, wie man es nennt, das was John Lindqwister (Cat Rapes Dog, Basswood Dollies) und Richard Flow (Vision Talk, Haze For Sale) da unter dem Namen Machinista auf die Beine gestellt haben, ist perfekt dazu geeignet, dass selbige nie still stehen. Seit Machinista mit ihrem David-Bowie-Cover zu "Heroes" und dem kurz darauf folgenden "Molecules and Carbon" zu Beginn des Jahres 2013 das erste Mal auf sich aufmerksam gemacht haben, sind nicht nur einige Veröffentlichungen (unter anderem die Alben "Xenoglossy" und "Garmonbozia") sondern auch jede Menge Live-Konzerte in ganz Europa ins Land gegangen. Und was man dabei sofort merkt: Die Jungs wollen spielen, spielen, spielen! Das überträgt sich von der ersten Minute ihrer Liveshow auf das Publikum. Und das will dann tanzen, tanzen, tanzen! Who they are? They are rockets!
http://www.machinistamusic.com/ https://www.facebook.com/machinistamusic |
|

|

|
|
Schneewittchen (DE)
"Dort, wo Genregrenzen nicht mehr greifen, fühlen sich Schneewittchen zu Hause." Eine haarsträubende Stimmgewalt und ein musikalisches Portfolio, welches vom barocken Kammer-Pop über Varieté-Nummern bis hin zu tanzbaren Indie-Songs reicht, macht das Duo aus Hannover in der deutschsprachigen Musikszene einzigartig. Der typische Schneewittchen-"Dazwischen-Sound" ist ein dynamischer Mix aus dunkel-erotischem Kabarett, Melodien durchtränktem Pop und unheilvollen Gruselballaden. Vom kleinen Varieté-Theater bis zu den großen Bühnen sind die Live-Shows der exzentrischen Sängerin Marianne Iser und des Tastenmannes Thomas Duda seit nunmehr zwei Jahrzehnten mehr als nur berüchtigt. Auf der Bühne zelebrieren und sezieren sie alles - von der Liebeserklärung bis zum Mord, von der Lust am Leben über den Schmerz bis zur Sehnsucht nach dem Tod. Sie irritieren, sie polarisieren, sie machen keine Gefangenen. Liebt sie oder hasst sie!
http://www.schneewittchenmusik.de https://www.facebook.com/schneewittchenmusik
|
|